Zuweiser
Medienmitteilung - 3. September 2025
Die Gesundheit Mittelbünden schreitet mit ihrer Strategie einer starken Grundversorgung mit innovativen Ansätzen voran. Im Einklang damit konnte mit Dr. med. Lorenzo Cirri ein ausgewiesener Pneumologe und Schlafmediziner als Belegarzt gewonnen werden. Patienten mit Atemwegserkrankungen und schlafbezogenen Atmungsstörungen können somit ab Mitte September in Thusis behandelt werden. CEO Sandro Pirovino erklärt: «Mit dieser Zusammenarbeit wird die regionale Gesundheitsversorgung und der Betrieb des Spitals Thusis weiter gestärkt.»
Strategie einer starken Grundversorgung mit innovativen Ansätzen
Die Gesundheit Mittelbünden hat sich Mitte März dieses Jahres klar ausgerichtet. Die Delegierten aller 24 Trägergemeinden haben sich einstimmig für das erarbeitete Zukunftsmodell SGM 2.0 entschieden. Dieses sieht eine Stiftung mit einer starken, finanziell tragbaren Grundversorgung mit innovativen Ansätzen vor. Einer dieser Ansätze ist die verstärkte Zusammenarbeit mit Belegärzten. Ein Belegarzt ist nicht festangestellt, sondern nutzt bei seinen Einsätzen die Infrastruktur und das Personal des Spitals. Wenn keine Behandlungen stattfinden, entstehen auch keine Kosten. Bei jeder Leistung werden die Einnahmen zwischen dem Arzt und dem Spital aufgeteilt und tragen zur finanziellen Stärkung der Stiftung bei.
Renommierter Pneumologe und Schlafmediziner
Mit Dr. med. Lorenzo Cirri konnte das Spital Thusis einen ausgewiesenen Spezialisten der Pneumologie und Schlafmedizin als Belegarzt gewinnen. Dr. Cirri hat nach seinem Medizinstudium den eidgenössischen Facharzttitel für Pneumologie erworben und hat sich auf dem Bereich der Schlaf- und Beatmungsmedizin spezialisiert. In seiner Laufbahn war er als Kaderarzt am Zürcher RehaZentrum Davos und am Kantonsspital Graubünden tätig. Mit seiner Klinik- und Forschungstätigkeit beim Royal Brompton Hospital in London bleibt er auf dem neusten Stand der Forschung und Entwicklung. Seit ein paar Jahren bietet er als selbstständiger Konsiliararzt bei den Spitälern Davos, Poschiavo und Bregaglia Sprechstunden in Graubünden an.
Angebot für Patienten der Region
Das Angebot im Spital Thusis umfasst die Abklärung und Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder chronisches Husten sowie schlafbezogenen Atmungsstörungen wie Schlafapnoe. Im Team des Ambulatoriums können die gängigen pneumologischen und schlafmedizinischen Diagnostik- und Therapieverfahren angeboten werden. «Die Zusammenarbeit mit Team und CEO gestaltet sich sehr professionell. Mit dem Angebot können wir dem grossen Bedürfnis einer hochwertigen, wohnortsnahen Versorgung nachkommen», erklärt Dr. Cirri. Anmeldungen für die Sprechstunden ab Mitte September können bereits jetzt über den Hausarzt oder das Arztsekretariat des Spital Thusis erfolgen.
Bildlegende: CEO Sandro Pirovino, Leiterin Arztsekretariat Hannah Zarn und Dr. Lorenzo Cirri (von links) freuen sich auf den Start des neuen Ambulatoriums für Pneumologie und Schlafmedizin.
Quelle: Gesundheit Mittelbünden